Es gibt fünf verschiedene Vergleichsarten. Zu jedem Vergleichstyp passt ein Diagrammtyp (vgl. Abbildung links):
Hier kommt es vor allem darauf an zu zeigen, welchen Anteil an einer Gesamtheit einzelne Komponenten haben.
Stichwörter: Anteil, Prozentsatz, X Prozent entfielen auf...
Hier stellen wir einzelne Objekte bewertend gegenüber: Sind sie alle gleich, oder ist eines grösser, kleiner, besser oder schlechter als das andere?
Stichwörter: grösser als, kleiner als, gleich
Hier interessiert uns weder die Grösse noch die Rangfolge einzelner Mengen, sondern ihre Veränderung über einen Zeitverlauf.
Stichwörter: verändern, wachsen, steigen, zunehmen, fallen etc.
Dieser Vergleich gibt an, wie häufig ein bestimmtes Objekt in verschiedenen, aufeinander folgenden Grössenklassen auftritt, z.B. um zu zeigen wie viele Einwohner unter zehn Jahre alt sind, wie viele zwischen 10 und 20 und so weiter.
Stichwörter: Konzentration, Häufigkeit, Verteilung
Dieser Vergleich zeigt, ob der Zusammenhang zwischen zwei Variablen dem «normalen» Muster folgt oder nicht.
Stichwörter: relativ zu, steigt mit, fällt mit, verändert sich mit...
Die Frage ob beim Zeitreihen- und Häufigkeitsvergleich ein Säulen- oder ein Kurvendiagramm verwendet werden soll, hängt davon ab, wie viele Zahlenelemente vorhanden sind. Ab etwa 20 Zahlen (z.B. Jahreszahlen) ist es sinnvoll, nicht mehr die einzelnen Werte (Säulen) sondern den Wertverlauf (Kurve) zu zeigen.
info-werkstatt | atelier für visuelle kommunikation | altenbergstrasse 8 | 3013 bern | 031 333 66 22 | mail@infowerkstatt.ch